
ADHS - Verständnis verbindet
Erfahren Sie mehr über Dexedrin’s Anwendungen, Nebenwirkungen, Dosierungen und Warnungen hier-generic Name: Dextroamphetamin-Sulfat.
Dexedrin ist eine oral einzunehmende, lang- oder kurzwirksame Kapsel, die laut der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde (FDA) häufig zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS oder ADD) bei Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen verschrieben wird. Aufgrund seines Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzials ist Dexedrin eine staatlich kontrollierte Substanz (“Schedule II Stimulant”). Es handelt sich um ein Amphetamin, das zur Abhängigkeit führen kann.
Bei einigen Patienten mit ADHS kann Dexedrin die Konzentration verbessern und Impulsivität und Hyperaktivität verringern.
Narkolepsie wird ebenfalls mit Dexedrin behandelt.
Neben Dextroamphetamin-Salzen enthält Adderall Formen des Stimulans Amphetamin, ein Stimulans des zentralen Nervensystems, sowie Dextroamphetamin-Sulfat und Dextroamphetamin-Salze. Beide Medikamente werden zur Behandlung von ADHS verschrieben. Zu den beiden aktiven Formen von Amphetamin gehören Dextro(d)-Amphetamin und Levo(l)-Amphetamin, wobei D-Amphetamin die stärkere Form ist.
Dexedrin enthält eine 3:1-Mischung aus d-Amphetamin und l-Amphetamin, während Adderall d-Amphetamin enthält. Die FDA stuft Dexedrin und Adderall als Arzneimittel der Kategorie II ein, was bedeutet, dass sie stark süchtig machen und zu Missbrauch führen können.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten kurz wirkende Dexedrin-Tabletten zwei- bis dreimal täglich eingenommen werden. Die Tabletten sind in einer Dosierung von 5 mg erhältlich. Die erste Dosis wird in der Regel morgens eingenommen; die Tabletten sollten jeden Tag gleichzeitig eingenommen werden.
Dexedrin-Kapseln sind in Dosierungen von 5 mg, 10 mg und 15 mg erhältlich und werden einmal täglich am Morgen eingenommen. Dank ihrer zeitlich begrenzten Wirkstofffreisetzung sorgen sie den ganzen Tag über für einen gleichmäßigen Medikamentenspiegel in Ihrem Körper.
Sie sollten die Anweisungen Ihres Dexedrin-Rezeptes genau befolgen. Die optimale Dosierung variiert von Person zu Person und hängt nicht von Alter, Gewicht oder Größe ab, sondern davon, wie das Medikament verstoffwechselt wird.
Während der Behandlung kann Ihr Arzt Sie bitten, die Einnahme von Dexedrin regelmäßig zu unterbrechen, um die ADHS-Symptome zu überwachen, Ihre Vitalwerte wie Blut, Herz und Blutdruck zu überprüfen oder Ihre Größe und Ihr Gewicht zu beurteilen. Ihr Arzt kann Ihnen empfehlen, die Behandlung abzubrechen, wenn irgendwelche Probleme festgestellt werden.
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Dosierung Ihre Symptome nicht mehr kontrolliert, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Anpassung der Dosierung.
Lesen Sie die Packungsbeilage, die Ihren Dexedrin-Pillen beiliegt, bevor Sie mit der Einnahme beginnen oder Ihr Rezept auffüllen.
Sprechen Sie vor der Einnahme von Medikamenten mit Ihrem Arzt, der einen ganzheitlichen Überblick über die Krankengeschichte, Diagnosen und Verordnungen Ihres Kindes hat.
Bei den meisten Menschen, die Dexedrin einnehmen, treten keine Nebenwirkungen auf. Die häufigsten Nebenwirkungen sind jedoch im Folgenden aufgeführt:
Dexedrin-Nebenwirkungen:
Sie oder Ihr Jugendlicher können durch Dexedrin beim Autofahren, beim Bedienen von Maschinen oder bei anderen potenziell gefährlichen Tätigkeiten beeinträchtigt sein. Die Nebenwirkungen klingen normalerweise mit der Zeit ab. Wenn die Nebenwirkungen anhalten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Die meisten Menschen erleben diese Nebenwirkungen nicht, wenn sie dieses Medikament einnehmen.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über Herzprobleme oder Probleme mit Herz und Blutdruck in der Familie informieren. Patienten mit strukturellen Herzproblemen und anderen schweren Herzproblemen haben unter der Einnahme von Dexedrin an plötzlichem Tod, Schlaganfall, Herzinfarkt und erhöhtem Blutdruck gelitten. Amphetamine können zu einem Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz führen; daher wird empfohlen, dass Ärzte diese Gesundheitsindikatoren während der Behandlung genau überwachen. Wenn Sie oder Ihr Kind jedoch während der Einnahme von Dexedrin Warnzeichen wie Brustschmerzen, Atembeschwerden oder Ohnmachtsanfälle bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt über psychische Probleme wie Selbstmord, bipolare Störungen, Tics oder Depressionen in der Familie offen zu sprechen. Ärzte sollten Patienten auf das Vorhandensein dieser Erkrankungen untersuchen, bevor sie Dexedrin verschreiben. Dieses Medikament kann bei Kindern und Jugendlichen manische oder psychotische Symptome hervorrufen und kann auch bestehende psychische Erkrankungen verschlimmern. Wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind neue oder sich verschlimmernde Symptome wie Halluzinationen oder Paranoia auftreten, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Es ist bekannt, dass Dexedrin Taubheitsgefühle, Kältegefühl oder Schmerzen in Fingern oder Zehen, einschließlich des Raynaud-Phänomens, verursachen kann; sprechen Sie daher vor der Einnahme mit Ihrem Arzt über Kreislaufprobleme. Wenn Sie während der Einnahme von Dexedrin neue Durchblutungsstörungen, Schmerzen, Veränderungen der Hautfarbe oder Temperaturempfindlichkeit feststellen, informieren Sie Ihren Arzt.
Es besteht ein hohes Risiko, dass Amphetamine wie Dexedrin missbraucht werden und zu einer Abhängigkeit führen, insbesondere bei Nicht-ADHS-Patienten. Nach Angaben der Drug Enforcement Agency ist dieses Medikament ein Stimulans der Liste II mit einem hohen Missbrauchsrisiko. Andere Medikamente der Liste II sind Adderall, Ritalin und Kokain. Menschen mit einer Vorgeschichte von Drogenmissbrauch sollten bei der Einnahme dieses Medikaments vorsichtig sein. Wenn Sie das Medikament genau nach Vorschrift einnehmen, können Sie das Risiko eines Missbrauchs verringern.
Wenn Sie gesundheitliche Veränderungen bemerken, die oben nicht aufgeführt sind, sollten Sie diese mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprechen.
Wenn Sie eine der folgenden Bedingungen haben, sollten Sie Dexedrine nicht einnehmen:
Wenn Sie unter psychischen Problemen, Tics, Tourette-Syndrom, Schilddrüsenproblemen, Krampfanfällen oder Kreislaufproblemen leiden, sollten Sie Dexedrin nur mit Vorsicht einnehmen.
Es besteht ein potenzielles Risiko einer Schädigung des Fötus durch Dexedrin. Es geht in die Muttermilch über, daher wird empfohlen, dass Mütter während der Einnahme nicht stillen.
Teilen Sie Ihr Dexedrin-Rezept mit niemandem, auch nicht mit jemandem mit ADHS. Das Teilen von verschreibungspflichtigen Medikamenten ist illegal und kann zu Schäden führen. Bewahren Sie Dexedrine bei Raumtemperatur und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Alle anderen aktiven verschreibungspflichtigen Medikamente sollten mit Ihrem Arzt besprochen werden, bevor Sie Dexedrin einnehmen. Dexedrin kann gefährliche Wechselwirkungen mit Antidepressiva, einschließlich MAOIs, aufweisen.
Medikamente, die mit Amphetaminen in Wechselwirkung treten, einschließlich Lithium, Medikamente gegen Krampfanfälle, Blutdruckmedikamente, Magensäuremedikamente – wie Antazida – oder Erkältungs- oder Allergiemedikamente, die abschwellende Mittel enthalten, sollten nur mit Vorsicht eingenommen werden. Ihr Arzt sollte über alle anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamente, die Sie einnehmen, befragt werden, da einige von ihnen den Wirkstoffspiegel in Ihrem Blut auf ein gefährliches Niveau anheben oder senken können.
Wenn Sie Ihr Rezept einlösen, informieren Sie den Apotheker über alle Vitamine, pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel, Medikamente und nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, die Sie einnehmen. Die obige Liste ist nur eine unvollständige Aufzählung aller möglichen Arzneimittelwechselwirkungen. Informieren Sie alle Ärzte und Ärztinnen, wenn Sie Dexedrin vor Operationen oder Laboruntersuchungen einnehmen.
Dexedrin ist ein Medikament zur Behandlung von ADHS und Narkolepsie. Es ist eine staatlich kontrollierte Substanz und kann süchtig machen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind unregelmäßiger Herzschlag, Appetitlosigkeit, Zittern, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Magenverstimmung, Gewichtsverlust und Mundtrockenheit. Dexedrin kann auch zu verlangsamtem Wachstum bei Kindern, Krampfanfällen, Sehstörungen und psychischen Problemen führen.
Zurzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Dexedrin bei Angstzuständen hilft. Zu den häufigen Nebenwirkungen von Dexedrin gehören Angstzustände, daher sollten Sie vor der Einnahme von Dexedrin Ihren Arzt befragen. Ärzte und medizinische Sachverständige empfehlen, dass Personen mit Druck das Medikament nicht einnehmen sollten.
Mehrere Neurotransmitter, darunter Dopamin und Noradrenalin, werden durch verschreibungspflichtige Stimulanzien wie Dexedrin erhöht. Dopamin verstärkt nicht nur das Belohnungsverhalten, sondern beeinflusst auch den Blutdruck, die Herzfrequenz, den Blutzucker und die Atmung. Noradrenalin erhöht die Atmung.
Während der Einnahme dieses Arzneimittels sollten Sie den Koffeinkonsum (Kaffee, Tee, Cola, Schokolade und einige pflanzliche Präparate) einschränken. Versuchen Sie, Medikamente, die zusätzlich Koffein enthalten, nach Möglichkeit zu vermeiden.
Amphetamine und andere ADHS-Stimulanzien verbessern nicht nur die Aufmerksamkeit für eine Aufgabe, sondern erhöhen auch die Erregung (Wachheit), was zielgerichtetes Verhalten fördert.
Es gab keinen Unterschied in der Gesamtschlafdauer, den Schlafstadien oder der Augenbewegungsaktivität, wenn Dextroamphetaminsulfat in einer Dosierung von bis zu 20 mg die Schlaflatenz verlängerte und den Beginn der ersten REM-Phase verzögerte.