
ADHS - Verständnis verbindet
Neuropsychotherapie der ADHS: Das Elterntraining für Kinder und Jugendliche (ETKJ ADHS) unter Berücksichtigung des selbst betroffenen Elternteils / Neuhaus, Trott, Berger-Eckert, Schwab, Townson
Zum Bestellformular hier klicken
Kurzbeschreibung
In jahrzehntelanger Arbeit mit AD(H)S-Kindern und ihren Familien hat sich gezeigt, dass häufig auch ein Elternteil von ADHS betroffen ist. Das heißt, er selbst läuft Gefahr, zu impulsiv zu reagieren, nicht richtig zuzuhören, vergesslich zu sein. Im Elterntraining ETKJ ADHS wird den Eltern durch umfassende Vermittlung der neurobiologischen Hintergründe ein Verstehen der anderen Funktionsweise bei ADHS möglich. Therapeuten, Psychologen und Pädagogen können mit diesem verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Manual Eltern dazu befähigen, krisenhafte Zuspitzungen schon im Vorfeld zu erkennen und rasch beizulegen.
Für Eltern
Das Hyperaktive Kind und seine Probleme / C. Neuhaus
Kurzbeschreibung
Nicht die Hyperaktivität ist das Hauptproblem der “hyperaktiven Kinder”, sondern ihre Aufmerksamkeitsstörung, ihre hohe Sensibilität und ihre Impulsivität. Solche Kinder gab es schon immer. Nur fallen sie heute in unserer Gesellschaft, in unserem Schulsystem eher auf und leiden, wie auch ihre Eltern und Erzieher, darunter, daß sie sich nicht so steuern können, wie es von ihrem Umfeld gefordert wird. Dieser Ratgeber erklärt und beschreibt diese Aufmerksamkeitsstörung, die mit und ohne Hyperaktivität auftreten kann, veranschaulicht das Erscheinungsbild mit vielen Beispielen und macht Eltern Mut, da das Leben mit einem solchen Kind zwar schwieriger, aber nicht hoffnungslos ist.
Kohlhammer, 2001ISBN (alt) 3-17-016986-6 ISBN (neu) 978-3-17-020402-7 Preis: € 16.00
Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat – ADS, Hilfen für das Hypoaktive Kind / Helga Simchen
Kurzbeschreibung
Dieses Buch stellt die weniger bekannte Variante des ADS vor, das hypoaktive Kind. Es ist ängstlich, verträumt, zu langsam, unkonzentriert und macht viele Leichtsinnsfehler. Beschrieben werden die praktischen Erfahrungen in Diagnostik und Behandlung dieser Kinder, auch ihre sekundären psychischen Schäden bei Nicht- oder unzureichender Behandlung. Einen Zusammenhang von ADS und Rechtschreibschwäche, sowie zu neurotischen Fehlentwicklungen wird aufgezeigt. Es gibt praktische Hinweise, wie Eltern und Lehrer mit diesen Kindern umgehen sollten, sowie verhaltenstherapeutische Empfehlungen.
Das hyperaktive Baby und Kleinkind – Symptome deuten, Lösungen finden / C.Neuhaus
Kurzbeschreibung
Die anerkannte ADS-Spezialistin Cordula Neuhaus erklärt typische Verhaltensmuster von ADS-Babys und -Kleinkindern und gibt den Eltern wertvolle Hilfestellungen für den Alltag. Cordula Neuhaus macht durch die gelungene Mischung von wissenschaftlicher Information und Beispielen aus dem Alltag deutlich, welche Verhaltensmuster bei ADS-Babys und -Kleinkindern ablaufen. Sie führt die Eltern durch das 1. Lebensjahr sowie durch die stürmische Entwicklung des 2. und 3. Lebensjahrs. So können Eltern verständnisvoller mit ihrem Kind umgehen, Grenzen setzen und sich die notwendigen Freiräume erhalten.
Genial, Gestört, Gelangweilt? – ADHS, Schule und Hochbegabung / Thilo Fitzner & Werner Stark (Hrsg)
Kurzbeschreibung
Winston Curchill wollte nicht lesen lernen, Leonardo da Vinci nicht arbeiten, und Thomas Alva Edison flog wegen seines Verhaltens von der Schule. Heute würde bei diesen drei Genies wahrscheinlich AD(H)S dignostiziert.
Zunehmend wird das Phänomen der Hochbegabung mit der Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) in Zusammenhang gebracht. Besteht tatsächlich ein erhöhtes Risiko für Hochbegabte, aufmerksamkeitsgestört zu sein? Oder ist vielmehr eine besondere Gefahr bei hochbegabten Kindern gegeben, fälschlicherweise als aufmerksamkeitsgestört zu gelten weil sich viele dieser Kinder aufgrund von “geistiger Unterforderung” in der Schule langweilen und mit einem Verhalten reagieren, das in fataler Weise dem Verhaltenssyndrom ähnelt, das als AD(H)S bezeichnet wird? Wie kann die Schule allen diesen Kindern gerecht werden – den Hochbegabten ebenso wie den Kindern mit ADS? Anerkannte Fachleute diskutieren diese Fragestellungen auf dem neuesten Stand der Forschung, Praktiker schildern die Möglichk eiten und Grenzen einer adäqauten Beschulung, der Förderung und der sozialen Integration. Völlig neu und äußerst hilfreich für Eltern, aber auch für LehrerInnen und Therapeuten sind die Beiträge, die Rechtsfragen und Möglichkeiten der Kostenübernahme besonderer schulischer und therapeutischer Maßnahmen erörtern.
Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Ein Ratgeber für Betroffene und Helfer / von Paul Wender
Kurzbeschreibung
Dieses Buch ist eine deutsche Ausgabe des aktuellen amerikanischen Standardwerkes zum Thema der Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen. Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Forschungsstand ihrer Ursachen, Erscheinungs- und Behandlungsformen. Dabei kann der Autor auf langjährige eigene praktische Erfahrungen mit der psychotherapeutischen und pharmakologischen Behandlung zurückgreifen. Mithilfe zahlreicher kommentierter Fallbeispiele spricht das Buch Betroffene und deren Helfer in Familie, Schule und Medizin gleichermaßen an. Eine ausführliche Aufstellung diagnostischer Merkmale für ADS und verwandte Störungen lässt sich in der psychotherapeutischen Praxis gewinnbringend einsetzen.* Das Hyperaktive Kind und seine Probleme
Das A. D. S.- Buch. Aufmerksamkeits- Defizit- Syndrom. Neue Konzentrations-Hilfen für Zappelphilippe und Träumer / von Elisabeth Aust-Claus und Petra-Marina Hammer
Von Oberstebrink Verlag. Gebundene Ausgabe – August 2005, Preis: EUR 19,80
Keine Kurubeschreibung vorhanden
Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme: Erwachsen werden mit ADS. Was Eltern tun können (Taschenbuch)
Kurzbeschreibung
Der erste Ratgeber für die Probleme der “Superpubertät”
Aus ADS-Kindern werden ADS-Jugendliche. Dies ist der erste Ratgeber für die Probleme dieser “Superpubertät”. Es wird aufgezeigt, dass auch ADS-Jugendliche ihre Veranlagung, ihren Alltag und ihr Leben in den Griff bekommen können.
ADS-Jugendliche: das heißt Pubertät plus zeitgemäße Reizüberflutung plus ADS. Dieses Buch vermittelt angemessene Schritt-für-Schritt-Strategien für die eigenständige Verwaltung von Zeit, Geld und Gegenständen. Es hält Rat für das “Horrorthema” Schule und Lernen bereit und zeigt, wie Eltern und Betreuer den Heranwachsenden helfen können, selbstständig zu werden, sich vom Elternhaus zu lösen und einen Beruf zu wählen.
Spektrum der Wissenschaft
Philipp verhält sich hyperaktiv, impulsiv und unaufmerksam. Die Eltern schaffen es nicht, mittels ihrer verbalen Kompetenz eine Korrektur des kindlichen Verhaltens zu erreichen, und unterbrechen als Ausdruck ihrer pädagogischen Bankrotterklärung den visuellen und expressiv-sprachlichen Kontakt: “… und die Mutter blicket stumm / auf dem ganzen Tisch herum.” Die dann folgende kleine Katastrophe ist aus dem “Zappelphilipp” wohl bekannt. Das Problem hat inzwischen einen offiziellen Namen samt Nummer in dem amerikanischen Krankheitenkatalog DSM-IV und dem auch in Deutschland geltenden ICD-10: attention deficit hyperactivity disorder/syndrome (ADHD bzw. ADHS). Es betrifft etwa 3 bis 5 Prozent der heutigen Schulkinder. Eine gesicherte Erklärung gibt es bis heute nicht, wohl aber zahlreiche neurobiologische und -psychologische Hypothesen (Spektrum der Wissenschaft 3/1999, S. 30). Auf ihren 1996 verfassten Ratgeber “Das hyperaktive Kind und seine Probleme” lässt Cordula Neuhaus, Heilpädagogin und verhaltenstherapeutisch ausgewiesene Psychologin, ein entsprechendes Werk über Jugendliche und junge Erwachsene folgen, das “als unersetzliche Hilfe für die betroffenen Jugendlichen, deren Eltern, Erzieher sowie alle Therapeuten” verstanden werden will. Das Buch ist ein Mosaik aus Erfahrungsberichten von Jugendlichen und deren Eltern, Statements der Autorin, Zitaten aus der wissenschaftlichen Literatur, therapeutischen Anweisungen und Plänen sowie Merksätzen in Form von Zusammenfassungen und Randkommentaren. Die dort genannten symptomorientierten Interventionen erscheinen durchaus sinnvoll, will man sich auf verhaltenstherapeutisches Vorgehen festlegen. Insgesamt leidet das Buch jedoch unter schweren grundsätzlichen Mängeln. Cordula Neuhaus versucht, nahezu die Gesamtheit der bei Jugendlichen bekannten psychischen Auffälligkeiten und Störungsbilder als Folge einer seit dem frühen Kindesalter fortbestehenden ADHD-Problematik zu interpretieren. Dazu dehnt sie die Gültigkeit der 18 spezifisch für das Grundschulalter definierten diagnostischen Kriterien von DSM-IV und ICD-10 auch auf Jugendliche und junge Erwachsene aus und fügt ihnen weitere 38 Kriterien hinzu, die durch nichts als ihre eigene Erfahrung begründet sind. Damit konstruiert sie ein wissenschaftlich nicht gesichertes und aus psychotherapeutischer Sicht bedenkliches Kontinuum: “Einmal ADHS, immer ADHS.” Ein derart generalisierendes Postulat kann die ohnehin irritierten jugendlichen Persönlichkeiten, denen ihre sozialen Beziehungen nur erschwert gelingen, allenfalls zusätzlich verunsichern. Und wenn es denn zuträfe: Ist das Phänomen dann überhaupt therapeutisch beeinflussbar? Und ist die diagnostische Kategorie ADHD zu irgendetwas nütze? Neurobiologische Forschungsbemühungen und -ergebnisse werden genannt und als bewiesene Fakten dargestellt, obwohl bisher kein einziger biologischer Befund als Marker für ADHD gelten kann. Der Leser muss zu dem Schluss kommen, dass Jugendliche mit ADHD-Problemen mit einem spezifisch beschädigten Gehirn leben, wodurch die Behauptung “einmal ADHS, immer ADHS” eine Pseudo-Begründung erfährt. Unberücksichtigt bleibt auch, dass Defizite der exekutiven Funktionen Arbeitsgedächtnis, affektive Selbstregulation, Motivation, Wachheit, Selbstkontrolle und zielgerichtetes Verhalten keineswegs spezifisch für ADHD sind. Im Abschnitt “Die Abgrenzung von anderen Störungsbildern” nennt die Autorin verschiedene jugendtypische Störungen und gibt – verhalten, aber durchgängig – der Vermutung Raum, diese könnten auf eine bereits früher bestehende ADHD-Problematik zurückgehen. Dabei gibt es noch nicht einmal Kategorien, die eine solche Vermutung zu präzisieren erlauben würden – wie unterscheidet man ADHD von sehr ähnlichen Verhaltensauffälligkeiten im Gefolge psychischer Erkrankungen? –, geschweige denn einen handfesten Nachweis. Für eine differenzielle Therapieplanung nach zutreffender Diagnose sind organische Krankheiten, Funktions- und Entwicklungsstörungen sowie die Familiendynamik abzuwägen. Es reicht keineswegs aus zu wissen, was ADHD ist. Niemand würde heute noch die pädagogischen Vorstellungen des “Zappelphilipp”-Autors Heinrich Hoffmann vertreten. Aber eines hat er richtig gesehen: Es kommt darauf an, die Familie einzubeziehen. Wenn das Buch von Neuhaus Betroffene motivieren würde, sich an einen Experten zu wenden, der auch etwas von Familientherapie und -dynamik versteht, hätte es zumindest keinen großen Schaden angerichtet. Rezensent: Helmut Bonney
Die vielen Gesichter des ADS: Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln / Von Helga Sinchen
Kurzbeschreibung
Was führt bei ADS-Kindern zur Lese-Rechtschreibschwäche, was zu einer Rechenschwäche? Wann kommt es zum Einnässen? Warum haben manche ADS-Kinder Schlafstörungen, Kopf- oder Bauchschmerzen, Ängste, eine Tic- oder Zwang-Symptomatik, Ess-Störungen? Wie kann man diesen Symptomen wirkungsvoll begegnen? – Die Vielfalt der Symptome im Kindes- und Jugendalter und ihre besondere, bislang häufig vernachlässigte Dynamik bei der Entstehung von Begleit- und Folgekrankheiten sind Inhalt dieses Buches. Es möchte ADS-Betroffene und ihre Familien, Lehrer und Therapeuten sensibilisieren, die vielen Gesichter des ADS wahrzunehmen und wirkungsvoll zu behandeln.
Umschlagtext
Was führt bei ADS-Kindern zur Lese-Rechtschreibschwäche, was zu einer Rechenschwäche? Wann kommt es zum Einnässen? Warum haben manche ADS-Kinder Schlafstörungen, Kopf- oder Bauchschmerzen, Ängste, eine Tic- oder Zwang-Symptomatik, Ess-Störungen? Wie kann man diesen Symptomen wirkungsvoll begegnen? – Die Vielfalt der Symptome im Kindes- und Jugendalter und ihre besondere, bislang häufig vernachlässigte Dynamik bei der Entstehung von Begleit- und Folgekrankheiten sind Inhalt dieses Buches, das nun in der zweiten Auflage erscheint. Es möchte ADS-Betroffene und ihre Familien, Lehrer und Therapeuten sensibilisieren, die vielen Gesichter des ADS wahrzunehmen und wirkungsvoll zu behandeln.
Doch unzerstörbar ist mein Wesen …: Diagnose AD(H)S – Schicksal oder Chance? / von Thilo Fitzner und Werner Stark
2005, Preis: EUR 19,90
Kurzbeschreibung
Diagnose AD(H)S: zunehmend geraten positive Verhaltenseigenschaften oder Fähigkeiten gegenüber der ‘Defizitorientierung’ ins Blickfeld. Auffällig ist, dass viele dieser Kinder und Erwachsenen über ein hohes kreatives und intellektuelles Potenzial verfügen. In diesem Buch setzen sich international führende Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik mit der Frage auseinander, wie man den besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Betroffenen gerecht wird – und wie unsere Gesellschaft mit dem auffälligen Verhalten der oft verkannten ‘Genies’ umgehen sollte. Einen besonderen Schwerpunkt bilden aktuelle Fragen zum Zusammenhang zwischen ADS und Hochbegabung. Ein unverzichtbarer Überblick über den neuesten Stand der psychologischen, medizinischen und pädagogischen Forschung und therapeutischen Praxis zum Thema ADS/AD(H)S.
Hyperaktivität: Aufmerksamkeitsstörung oder Kreativitätszeichen? / Von Klaus Skrodzki und Krista Mertens
von Verlag Modernes Lernen (Taschenbuch – 2000) Preis: EUR 19,50
Keine Kurzbeschreibung vorhanden
Speziell für Lehrpersonal
Lernen mit ADS-Kindern: Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten / von Armin Born (Autor), Claudia Oehler (Autor)Kurzbeschreibung
Stimmen zu den Vorauflagen dieses Standardwerkes:
“Dieses Praxisbuch füllt eine wesentliche Lücke in der langen Reihe der ADS-Ratgeber: gut verständlich, praxisorientiert und äußerst handlungsrelevant gibt es Hilfestellungen und Anleitungen zum Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen bei ADS-Kindern. …Eltern, Lehrern und praktisch tätigen Therapeuten sei es wärmstens ans Herz gelegt.” (Z. Kinder-Jugendpsychiatrie)
“… ein Handbuch, Ratgeber, Mutmacher für Eltern, Lehrer und Lerntherapeuten. … Das WIE der fachlich kompetenten Hilfe wird in dem Buch anhand von praxisnahen Beispielen gezeigt und sollte in keiner Schulbibliothek und keiner Familie mit einem betroffenen Kind fehlen!” (ADAPT Newsletter)
Dieses Buch “zählt zum Besten, was der deutsche Büchermarkt derzeit zum Thema ADS und Lernen zu bieten hat” (Bundesverband Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivtität e.V.)
Pressestimmen
“Dieses Praxisbuch füllt eine wesentliche Lücke in der langen Reihe der ADS-Ratgeber: gut verständlich, praxisorientiert und äußerst handlungsrelevant gibt es Hilfestellungen und Anleitungen zum Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen bei ADS-Kindern. … Eltern, Lehrern und praktisch tätigen Therapeuten sei es wärmstens ans Herz gelegt.” (Zeitschrift Kinder-Jugendpsychiatrie)
“Das Buch ‘zählt zum Besten, was der deutsche Büchermarkt derzeit zum Thema ADS und Lernen zu bieten hat’. (Bundesverband Aufmerksamkeitsstörung / Hyperaktivität e.V.)
Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht (2007) von Margarete Imhof, Klaus Skrodzki, und Marianne S. Urzinger
Preis: € 13,80
Keine Kurzbeschreibung vorhanden
ISBN: 3525490720 – Preis: 19,95 EUR
KurzbeschreibungAusführliche Informationen
Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) ist die häufigste Störung im Lern- und Verhaltensbereich bei Kindern im Schulalter.
Obwohl die Auswirkungen auf die schulische wie auch emotionale Entwicklung der Betroffenen gravierend sind und auch Familienmitglieder, Lehrpersonen und Mitschüler mitleiden, fehlen wirksame Hilfen im Schulalltag noch weitgehend. Autoren aus verschiedenen Berufsfeldern geben Antwort auf folgende Fragen:
– Was sind die typischen Symptome von ADS, wie stellen sie sich in der Schule dar und wie lassen sie sich sicher diagnostizieren?
– Welche, insbesondere medizinischen Ursachen sind bekannt?
– Wie sehen psychologische und psychotherapeutische sowie medizinische Behandlungsmöglichkeiten aus?
– Wie können Lehrerinnen und Lehrer mit den schulischen Problemen der ADS-Kinder umgehen?
Die CD-ROM liefert bewährte und einfach zu praktizierende didaktische Tipps und Methoden für den Unterricht mit ADS-Kindern, gibt aber auch wichtige Informationen zu Diagnostik und Therapie, die es Lehrern erleichtern, diese Kinder zu verstehen, ihnen besser helfen und die Fragen von Eltern beantworten zu können. Umfangreiche Materialien sowie Präsentationsfolien für Fortbildungsveranstaltungen stehen zum Ausdruck zur Verfügung.
ADS in der Schule – DVD –
Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer, von Peter Altherr, Suzette Everling, Annette Schröder, Erika Tittmann
Wenn ich doch nur aufmerksam sein könnte – Ein hyperaktiver Jugendlicher berichtet/ Felix Dietz (14 J)
BV-AH e.V., 1999 ISBN (alt) 3-933067-11-1 ISBN (neu) 978-3-933067-11-1 Preis: € 8.15
Kurzbeschreibung
In diesem Buch wird ADS/ Hyperaktivität aus der Sicht eines betroffenen Jugendlichen beschrieben. Es zeigt den langen Weg bis zur Diagnose auf und erzählt von den Erfolgen der Therapie. Es enthält leicht verständliche Erklärungen zu den medizinischen Ursachen von ADS und gibt viele Anregungen zu möglichen Hilfen. Der 14-jährige Felix schrieb dieses Buch für andere Kinder und Jugendliche um ihnen ADHS zu erklären, aber auch um die positiven Aspekte von ADHS darzustellen
Ich bin also nicht dumm oder faul, wie man meistens zu mir sagte….“ Felix ent-schliesst sich ein Buch aus seiner Sicht zu schreiben, wie es ihm ergangen ist und was er als wichtig erachtet, wissen zu müssen. Der 14-Jährige beschreibt seine Empfin-dungen auf seinem Weg vor und mit der Diagnose und wie die Menschen auf ihn reagieren.
Felix möchte das Wissen über ADHS verbreiten, Verständnis wecken und damit Vorurteile abbauen. Sehr leicht verständ-lich beschreibt er die medizinischen Ursa-chen und Auswirkungen. Er erklärt auch die Therapieformen und die wichtigen Unterstützungen im Alltag.
„Das Wichtigste ist, dass mich nicht mehr dauernd alle Leute anmeckern und sagen, dass ich mich nicht anstrengen will. Heute weiss ich, was mit mir los ist und ich bin sehr froh, dass es Leute gibt, die mir helfen.
Das Hyperaktive Kind und seine Probleme Dipl.-Psych. & Dilp.-Heilpäd. Cordula Neuhaus
(in sieben Sprachen übersetz worden)
Kurzbeschreibung
Nicht die Hyperaktivität ist das Hauptproblem der “hyperaktiven Kinder”, sondern ihre Aufmerksamkeitsstörung, ihre hohe Sensibilität und ihre Impulsivität. Solche Kinder gab es schon immer. Nur fallen sie heute in unserer Gesellschaft, in unserem Schulsystem eher auf und leiden, wie auch ihre Eltern und Erzieher, darunter, daß sie sich nicht so steuern können, wie es von ihrem Umfeld gefordert wird. Dieser Ratgeber erklärt und beschreibt diese Aufmerksamkeitsstörung, die mit und ohne Hyperaktivität auftreten kann, veranschaulicht das Erscheinungsbild mit vielen Beispielen und macht Eltern Mut, da das Leben mit einem solchen Kind zwar schwieriger, aber nicht hoffnungslos ist.
Kohlhammer, 2001ISBN (alt) 3-17-016986-6 ISBN (neu) 978-3-17-020402-7 Preis: € 16.00
ADHS im Erwachsenenalter
Lass mich, doch verlass mich nicht / Cordula Neuhaus
Kurzbeschreibung
Die Ehezufriedenheit bei Erwachsenen mit ADHS soll niedriger sein als bei Nichtbetroffenen, die Trennungs- und Scheidungsrate dagegen deutlich höher! Cordula Neuhaus widmet sich einem der schmerzhaftesten Problembereiche der Betroffenen, gibt konkrete Hilfsmittel für ein entspannteres Miteinander und zeigt, wie sich “trotzdem” tragfähige Partnerschaften aufbauen lassen.
dtv, 2005, ISBN(alt) 3-423-34106-8 ISBN (neu) 978-3-423-34106-6 Preis: € 9.90
Die Chaosprinzessin – Frauen zwischen Talent und Misserfolg / Sari Solden
Kurzbeschreibung
Mit diesem Buch hat Sari Solden wahre Pionierarbeit auf dem Gebiet der ADS geleistet. Auf der Basis wirklicher Lebensgeschichten und ihrer neuesten klinischen Untersuchungen hat sie eine neue Screening-Liste ganz speziell für Frauen mit ADS entworfen. Sie beleuchtet die besonderen Herausforderungen, mit denen Frauen mit ADS sich auseinandersetzen müssen und beschreibt, worauf man bei der Behandlung achten muss. Sie skizziert die Schritte, die den Frauen Kraft geben, ihr Leben zu verändern.
BV-AH e.V., 1999, ISBN (alt) 3-933067-02-2 ISBN (neu) 978-933067-02-9 Preis: € 15.20
ADHS – das kreative Chaos / Dr. Beerwerth
Kurzbeschreibung
“ADS – das kreatives Chaos” ist ein vergnüglich zu schmökerndes Buch für Laien und Fachleute. Es erzählt über große Gefühle, täglichen kleinen Wahnsinn und eine Fülle von Zusammenhängen biologischer und geschichtlicher Art. Das Buch lässt sich von hinten, häppchenweise aus der Mitte oder als Krimi von vorne lesen. Der Autor kommt so den Lesegewohnheiten der ADSler entgegen. Auf eins wurde geachtet: Hauptsache, nicht langweilig!
Kreuz-Verlag, 2006 ISBN (alt) 3-7831-2704-1 ISBN(neu) 978-3-7831-2704-1 Preis: € 16.95
ADHS im Erwachsenenalter Krause/ Krause
Kurzbeschreibung
Die beiden Autoren sind Pioniere auf dem Gebiet des ADHS bei Erwachsenen. Sie beleuchten wissenschaftlich fundiert Ursachen, Diagnostik und Therapie der ADHS, gehen aber auch auf Themen wie Prävalenz oder neurobiologische Prozesse bei ADHS ein. Differenziert werden Sekundärstörungen und psychiatrische Komorbiditäten von ADHS abgegrenzt. Die Verknüpfung mit zahlreichen lebensnahen Fallbeispielen ermöglicht einen praxisrelevanten Zugang zum Thema. Das Buch liefert umfassende Informationen zum Erwachsenen-ADHS, und zwar sowohl für ärztlich-therapeutische Fachbereiche wie auch für Betroffene selbst.
Schattauer, 2006 ISBN (alt) 3-7945-2371-7 ISBN (neu) Preis: € 36.95
ADS bei Erwachsenen / Ryffel-Rawak
Kurzbeschreibung
Im Vordergrund der Erwachsenenproblematik stehen Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, die zu ausgeprägten Schwierigkeiten im Berufsalltag führen. Zusätzliche negative Auswirkungen ergeben sich im familiären und sozialen Umfeld. Anhand von kommentierten Lebensgeschichten von Betroffenen verdeutlicht die Autorin anschaulich das vielschichtige Krankheitsbild. Eine Beschreibung der Therapieverläufe macht ersichtlich, wie genau den Patienten geholfen wurde
Hans Huber, 2001 ISBN (alt) 3-456-83631-7 ISBN(neu) Preis: € 16.95
Suche dir Menschen, die dir gut tun / Christine Beerwerth
Kurzbeschreibung
Inzwischen ist bekannt, dass nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene unter ADS leiden. Gerade der Alltag schafft diesen Menschen oft große Probleme. Coaching ist ein stärkenorientiertes Verfahren jenseits von Therapie, das neue Möglichkeiten der Behandlung von ADS bietet. Der Coach sucht den Klienten in seiner alltäglichen Umgebung auf, beschäftigt sich dort mit seinen Problemen und Stärken, ohne zu bewerten. Durch gezielte Fragen und regelmäßiges Festhalten der Ergebnisse entstehen im gemeinsamen Handeln oft erstaunlich kreative Lösungen.
Kreuz Verlag, 2007 ISBN (alt) ISBN(neu) 978-3-7831-2941-0 Preis: € 16.95
A. D. S. ( ADS). Das Erwachsenen-Buch: Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. Neue Konzentrations- und Organisations-Hilfen für Ihr Berufs- und Privatleben. … Das Opti-Mind-Konzept für ADS-Erwachsene (Gebundene Ausgabe)
Kurzbeschreibung
Das ist das Buch für alle “liebenswerten Chaoten”, “zerstreuten Professoren” und “emotionalen Achterbahn-Fahrer”. Es zeigt allen Menschen mit Aufmerksamkeits-Schwächen und Konzentrations-Schwierigkeiten, wie sie ihr Berufsleben und ihre Privatleben besser in den Griff bekommen können.
Sie bekommen konkrete Hilfen und praktische Tipps, wie Sie Ihre Impulse besser steuern, Ihre Kommunikations-Fähigkeiten verbessern, mit Ihren Emotionen klarkommen, Ihr Chaos meistern, Ihre Finanzen regeln und Ihr Zeit-Mamagement verbessern können.
Zwanghaft zerstreut – Die Unfähigkeit aufmerksam zu sein (Taschenbuch)
Kurzbeschreibung
Mindestens 5 Millionen Kinder und Erwachsene im deutschen Sprachbereich haben eine Aufmerksamkeits-Defizit-Disposition. In diesem Buch schildern die beiden Autoren anhand lebensnaher Fallbeispiele, welche Formen die ADD annimmt und welche Folgen sie für Erfolg und Lebensglück der Betroffenen hat. Das Aufmerksamkeits-Defizit entsteht entweder durch die rastlose, hyperaktive Suche nach intensiver Stimulation (‘Nervenkitzel’) oder durch geistesabwesendes Driften in einem Nebel der Gleichgültigkeit (‘Tagträumen’). Die Autoren wissen, wie belastend, ja unerträglich das Zusammenleben und Zusammenarbeiten mit ADD-Patienten sein kann. Deswegen gehen sie besonders gründlich auf die Probleme von Eltern, Lehrern, Erziehern, Jugendleitern und Psychotherapeuten ein und haben ganz konkrete Ratschläge anzubieten. Dieses praxisnahe , oft humorvolle, ermutigende Buch wird jeder mit Gewinn lesen, der mit einem ADD-Menschen lebt oder selber einer ist
Speziell für Kinder und Jugendliche
Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel / Ulrike Schäfer
Kurzbeschreibung
Zwei Kinder mit deutlichen ADHS-Symptomen schreiben einander E-Mails und berichten über ihre Störung und die Art, wie diese behandelt wird. Auf diese Weise wird über mögliche Entstehungsbedingungen, Erscheinungsbilder, notwendige Untersuchungen und Behandlungen kindgemäß informiert. Da es den Kindern mit ADHS oft an Ausdauer fehlt, ist der Text bewusst kurz und knapp gehalten und mit kleinen Zeichnungen und Grafiken versehen.
Verlag Hans Huber, 2003 ISBN (alt) 3-456-83880-8 ISBN (neu) 978-3456838809 Preis: € 14.95
Wenn ich doch nur aufmerksam sein könnte – Ein hyperaktiver Jugendlicher berichtet/ Felix Dietz
BV-AH e.V., 1999 ISBN (alt) 3-933067-11-1 ISBN (neu) 978-3-933067-11-1 Preis: € 8.15
Kurzbeschreibung
In diesem Buch wird ADS/ Hyperaktivität aus der Sicht eines betroffenen Jugendlichen beschrieben. Es zeigt den langen Weg bis zur Diagnose auf und erzählt von den Erfolgen der Therapie. Es enthält leicht verständliche Erklärungen zu den medizinischen Ursachen von ADS und gibt viele Anregungen zu möglichen Hilfen. Der 14-jährige Felix schrieb dieses Buch für andere Kinder und Jugendliche um ihnen ADHS zu erklären, aber auch um die positiven Aspekte von ADHS darzustellen
Ich bin also nicht dumm oder faul, wie man meistens zu mir sagte….“ Felix ent-schliesst sich ein Buch aus seiner Sicht zu schreiben, wie es ihm ergangen ist und was er als wichtig erachtet, wissen zu müssen. Der 14-Jährige beschreibt seine Empfin-dungen auf seinem Weg vor und mit der Diagnose und wie die Menschen auf ihn reagieren.
Felix möchte das Wissen über ADHS verbreiten, Verständnis wecken und damit Vorurteile abbauen. Sehr leicht verständ-lich beschreibt er die medizinischen Ursa-chen und Auswirkungen. Er erklärt auch die Therapieformen und die wichtigen Unterstützungen im Alltag.
„Das Wichtigste ist, dass mich nicht mehr dauernd alle Leute anmeckern und sagen, dass ich mich nicht anstrengen will. Heute weiss ich, was mit mir los ist und ich bin sehr froh, dass es Leute gibt, die mir helfen.
Wie Zappelmax zu seinem Namen kam
Ein Buch der Lebenshilfe Osterholz von Klaus Rummel und Thomas Grütter von Geppet.to Gmbh (Gebundene Ausgabe – Mai 2002)
Preis: EUR 14,95
Kurzbeschreibung
Strapazierfähiges Kinderbuch zum Vorlesen und Bilder anschauen. In einer kommentierten Bildergeschichte werden die Erlebnisse der beiden Freunde Zappelmax und Muxmaus erzählt. In anschaulicher und vertändlicher Weise wird so für kleine Kinder die Symptomatik der Hyperaktivität erklärt.
Zappelhannes / Regina Rusch
Kurzbeschreibung
Kinderbuch von 6 bis 99 Jahren. Hannes ist ein „Zappelhannes“ und darauf ist er stolz! Manchmal ist er auch wütend und traurig, manchmal allein. Dennoch ist jeder neue Tag für Hannes ein Geschenk, das er mit schier unendlicher Lebensfreude in die eigenen Hände nimmt. Dass dabei Frikadellen, Saft und Fahrräder der Schwerkraft folgen, ist nicht Hannes Schuld. Aber sein Problem. Hannes macht das Beste daraus. Obwohl er das Beste schon hat: Eine Mutter, die ihn trotz aller Sorgen und Nöte unendlich liebt. Einen Vater, der am Ende doch anerkennt, welches Glück Hannes für die Familie darstellt. Und Mitmenschen, für die eine Welt ohne „Zappelhannes“ durchaus ein bisschen zu langweilig ist. ADHS Deutschland e. V., 2009 ISBN(alt) — ISBN(neu) 978-3-933067-16-6 Preis: € 6.80
* Mon cerveau a besoin de lunettes : vivre avec l’hyperactivité
Annick Vincent, M.D.
* Mon cerveau a ENCORE besoin de lunettes : Le TDAH chez l’adulte
Annick Vincent, M.D.
* L’ hyperactivité
Dr. Michel Lecendreux (Hôpital Robert-Debré, Paris)
* Apprivoiser l’ hyperactivité et le déficit de l’attention
Colette Sauvé
* Mieux vivre avec… un enfant hyperactif
Frédéric Kochman
* L’ hyperactivité de l’enfance à l’ âge adulte
Dr. Manuel Bouvard & Dr. Marie France Le Heuzey & Dr. Marie Christine Mouren Simeoni
* Toby et Lucy: Deux enfants hyperactifs
Charles – Antoine Haenggeli
* Déficit de l’ attention sans hyperactivité – compréhension et interventions
Emmanuelle Pelletier